Skip links

Sport2Life startet Projekt S_COOL

Kinder aus ganz Europa kommen nach Kroatien!

Anfang 2025 startete der kroatische Verein Sport 2 Life offiziell das internationale Projekt S_COOL – Sport for Children’s Optimal Outdoor active and healthy Lifestyle, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms ERASMUS-SPORT-2024 – Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen kofinanziert wird. Das Projekt läuft ganzjährig und wird mit einem EU-Gesamtbeitrag von 450.000,00 EUR gefördert.

S_COOL vereint 12 Partnerorganisationen aus 10 europäischen Ländern: Kroatien, Italien, Griechenland, Portugal, Serbien, Tschechische Republik, Spanien, Nordmazedonien, Slowenien und Österreich, mit dem gemeinsamen Ziel, Grundschulkinder durch Sport, Bildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu einem gesünderen Lebensstil zu ermutigen.

Das Hauptereignis des Projekts ist der LAVCUP25, ein dreitägiges internationales Turnier in Kroatien, bei dem 250 Kinder in Fußball, Basketball und Volleyball gegeneinander antreten. Neben den sportlichen Wettkämpfen nehmen die Teilnehmenden an Workshops zu gesunder Ernährung, Umweltbewusstsein, emotionalem Wohlbefinden und Verletzungsprävention teil, die in praktischen, kinderfreundlichen Einheiten vermittelt werden. Im Rahmen der Veranstaltung nehmen Trainer und Sportpersonal außerdem an Schulungen zu Themen wie inklusiven Spielen für Kinder, der Balance zwischen Bildschirmzeit und körperlicher Aktivität, Konfliktlösung im Jugendsport sowie der Förderung von Gleichberechtigung, Vielfalt und Kinderrechten im Sport teil.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die „Active & Healthy Challenge“, eine Kampagne, die von allen Partnerorganisationen durchgeführt wird, um körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung, reduzierte Bildschirmzeit und tägliche Wellnessgewohnheiten in ihren lokalen Gemeinden zu fördern.

S_COOL betont die Werte Inklusion, Gleichheit, Zusammenarbeit und interkultureller Dialog und nutzt Sport als universelles Mittel, um Kinder aus ganz Europa miteinander zu verbinden.

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese Ansichten und Meinungen verantwortlich gemacht werden.

This website uses cookies to improve your web experience.